Schlafdiagnostik

Die Schlafdiagnostik (Polygraphie)

Ein ruhiger, erholsamer Schlaf ist die Basis eines gesunden Lebens. Dieser Umstand ist inzwischen weitläufig bekannt. Wenn dieser Schlaf allerdings durch einen schnarchenden Partner gestört wird oder durch die eigenen Atemprobleme, die Sie aufwecken, wird aus den regenerierenden Nachtstunden schnell eine endlose Tortur.

Können Sie nachts nicht gut schlafen, sind Sie tagsüber müde und ausgelaugt. Auch Kopfschmerzen, Bluthochdruck sowie ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall sind auf unzureichende Schlafqualität zurückzuführen.

Eine Schlafdiagnostik, auch Polygraphie genannt, kann Aufschluss über die Ursache der nächtlichen Atemprobleme geben und Grundlage für die richtige Behandlung darstellen, damit Sie in Zukunft wieder ruhig schlafen können.

Was sind die Ursachen des Schnarchens?

Schlafdiagnostik -w/as sind die Ursachen des Schnarchens

Warum ein Mensch schnarcht, kann viele Gründe haben. Einer der maßgeblichen Faktoren allein genügt dafür, doch oft sind es mehrere Komponenten, die zusammenwirken.

Die häufigsten Ursachen des Schnarchens sind Anomalitäten im Rachen- oder Kieferbereich, eine behinderte Nasenatmung oder Übergewicht. Zudem wurde auch nachgewiesen, dass das Schlafen auf dem Rücken die Wahrscheinlichkeit, zu schnarchen, verstärkt.

Wann sollte eine Polygraphie durchgeführt werden?

Die Polygraphie ist eine Voruntersuchung und gibt Aufschluss über die wichtigsten schlafbezogenen Körperfunktionen. Sie sollte dringend durchgeführt werden, wenn der Patient über extreme Tagesmüdigkeit klagt, regelmäßig Sekundenschlaf erlebt, nachts schnarcht und Atempausen hat oder gar Erstickungsgefühle und Luftnot durchlebt. Auch bei schwerem nächtlichem Bluthochdruck sowie schlecht einstellbarer Diabetes sollte eine Schlafdiagnostik durchgeführt werden, wenn der Patient von nächtlichen Atemproblemen berichtet.

 

Wie erfolgt die Schlafdiagnostik in der HNO-Praxis Dr. Zwickl?

Schlafdiagnostik - der Patient im Schlaflabor

Der erste Schritt ist natürlich das Gespräch mit dem Patienten. Wie nimmt er seine Schlafstörung wahr? Hat sie Einfluss auf sein Tagesgeschäft? Sind bereits weitere Erkrankungen diagnostiziert, die ebenfalls mit dem Schnarchen in Zusammenhang gebracht werden können?

Im zweiten Schritt erfolgt eine Untersuchung des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches, damit sich der behandelnde Arzt einen Überblick über den Zustand dieses Bereiches verschaffen kann.

Im dritten Schritt erhält der Patient einen Schlaffragebogen und bekommt bis zum nächsten Tag ein Polygraphiegerät ausgehändigt, mit dem die Schlafdiagnostik durchgeführt wird. Dieses wird am späten Nachmittag in der Praxis angebracht und zeichnet nachts den Schlaf des Patienten auf, bevor er es am nächsten Morgen zur Auswertung zurück in die Praxis bringt.

Das Polygraphiegerät zeichnet eine Vielzahl an Daten auf, darunter die Herzfrequenz, das Schnarchen selbst, den Atemfluss über Mund und Nase, die Atembewegungen von Brust und Bauch, die Körperlage sowie die Sauerstoffsättigung im arteriellen Blut.

Ziel der Polygraphie ist es, durch die Analyse der Körperfunktionen und der Atmung während des Schlafens die Ursache des Schnarchens bzw. der schlafbezogenen Atmungsstörung zu finden.

Ob eine Schlafapnoe vorliegt oder eine andere Störung der Atmung lässt sich nach der Schlafdiagnostik sicher bestimmen, zumal nur mit einer treffenden Diagnose die wirkungsvollste Therapie durchgeführt werden kann.

Sollten auch Sie unter schlafbezogenen Atmungsstörungen leiden, zögern Sie nicht, einen Termin mit uns zu vereinbaren und der Sache auf den Grund zu gehen.